| 
  2024
  | 
   
 | 
  F. Karsten, M. Theis: 
  Eine kurze Geschichte der Physikdidaktik in sechs Bildern. 
  In Bildung für Menschen, Menschen für Bildung. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum 2023. Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart (Gymnasium), 2024.
     
    Artikel (PDF) – Die im Text erwähnte Publikation   Die Landesanstalt für den
Physikunterricht und die Erben am LEU (PDF)   von Reinhard Bayer.
 | 
| 
  2024
  | 
   
 | 
  F. Karsten, Th. Kreß: 
  Gestern war heute noch morgen! Eine kleine Zeitreise durch 100 Jahre Schulmedien. 
  In Bildung für Menschen, Menschen für Bildung. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum 2023. Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart (Gymnasium), 2024
     
    Artikel (PDF)
 | 
| 
  2022
  | 
   
 | 
  AG cosh Physik 
  Mindestanforderungskatalog Physik 
von Schulen und Hochschulen Baden-Württembergs für ein Studium von WiMINT-Fächern. 
   
     
  Download (PDF)   –
Online-Version   –
Artikel darüber  
 | 
| 
  2020
  | 
   
 | 
  F. Karsten, C. Jaki: 
  10 Tage für 10 Wochen – Was Lehrkräfte vom 10-für-10-Prinzip der Notfallmedizin während der Schulschließung lernen und in den nächsten Tagen umsetzen können.
     
  Download (PDF)  
 | 
| 
  2018
  | 
   
 | 
  F. Karsten, Th. Kreß, K. Kröner, E. Weiler: 
  Experimente für den BNT-Unterricht – Sekundarstufe I, Klassen 5 und 6 
  Handreichung NW-5, Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart.
     
    Download (PDF)
 | 
| 
  2016
  | 
   
 | 
  F. Karsten: 
  Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
 anhand von
 Schwimmen, Schweben, Sinken. 
  Fortbildungsunterlagen – Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) – Bildungsplan 2016. 
   
     
  Informationen zum Material   –   Download (ZIP)
 | 
| 
  2016
  | 
   
 | 
  Bildungsplan des Gymnasiums: Fachplan Physik 
  Bildungsplan des Gymnasiums: Fachplan Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)  
  Gemeinsamer Bildungsplan der Sekundarstufe I: Fachplan Physik 
  Gemeinsamer Bildungsplan der Sekundarstufe I: Fachplan Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT).
     
  BP2016 Physik Gym  
  –
  BP2016 BNT Gym  
  –
  BP2016 Physik Sek I  
  –
  BP2016 BNT Sek I  
 | 
| 
  2015
  | 
   
 | 
  F. Karsten: 
  Mit Stickstoff geht ein Licht auf – Laser in der Schule. 
  In HiLights! – Lichtforschung und Lichttechnik in Dresden, S. 16–18. Publikation zum Dresdner Lichtjahr 2015.
     
  Informationen zum Lichtjahr 2015  
–
  ganzes Heft (PDF)
–
  Artikel (PDF)
 | 
| 
  2013
 | 
    | 
  F. Karsten: 
  Das kann ich jetzt besser – Physik-Fachmethodentraining mit Selbsteinschätzungen und Selbstlernmaterial. 
  In Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 6/62, S. 25–33.
     
  Weitere Informationen zum Material  
  –
    Vorversion (PDF)
  –
    Artikel (PDF)
  
 | 
| 
  2012
 | 
  
 | 
  M. Hettrich, F. Karsten, G. Kirchgeßner, N. Pollmann: 
  Kompetenzorientierter Physikunterricht Sek II – Unterrichtsbeispiele und Materialien zum Schwerpunkt Kommunikation als Kompetenz. 
  Handreichung Ph 50, Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart.
     
    Vorversion (PDF)
  
 | 
| 
  2011
 | 
   
 | 
  F. Karsten, T. Koch, F. Kranzinger, M. Theis: 
  Planeten, Wolken oder schwarze Kisten? – Wie können wir Atome in der Schule didaktisch sinnvoll beschreiben? 
  In Physik Journal 10 Nr. 11, S. 39–42.
     
  Informationen zum Artikel  
–
  Download (PDF)
 | 
| 
  2011
 | 
   
 | 
  F. Karsten: 
"Der Wendepunkt der Kurve ist der Hochpunkt" – Kurvendiskussion an individuellen Vorstellungen orientiert. 
  In PM – Praxis der Mathematik in der Schule 40, S. 25–30.
     
  Vorversion (PDF)
 –
  Artikel (PDF)
 | 
| 
  2011
 | 
   
 | 
  M. Ziegler, F. Karsten: 
  Musteraufgaben für den standardbasierten und kompetenzorientierten Unterricht im Fach Physik in der Kursstufe. 
  Fortbildungsunterlagen – Standardorientierte und kompetenzbasierte Unterrichtsentwicklung im Fach Physik (Sek II). 
   
     
  Informationen zu den Aufgaben   –
    Download (PDF)  
 | 
| 
  2010
 | 
   
 | 
  F. Karsten: 
Unterricht mit dem Stickstoff-Laser – Ein Unterrichtsgang von der Anwendung zur Theorie des Lasers. 
In Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 8/59, S. 28–39.
     
  Vorversion (PDF)
 –
  Artikel (PDF)
 | 
| 
  2010
 | 
  
 | 
  M. Hettrich, F. Karsten, G. Kirchgeßner, M. Makowsky: 
  Kompetenzorientierter Physikunterricht – Umsetzungsbeispiele. 
  Handreichung Ph 49, Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart.
     
  Vorversion (PDF)
 | 
| 
  2010
 | 
   
 | 
  T. Höfer, F. Karsten, H. Welker: 
Impulse Physik Kursstufe 
Lehrerband mit CD-ROM – Lösungen. 
  Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
     
Informationen zum Lehrerband   –
Informationen zu den Lösungen  
 | 
| 
  2010
 | 
   
 | 
  T. Höfer, F. Karsten, H. Welker: 
Impulse Physik Kursstufe (Ausgabe Baden-Württemberg). 
  Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
     
Informationen zum Buch  
 | 
| 
  2010
 | 
   
 | 
  C. Bärenfänger, M. Distel, F. Karsten, C. Maitzen, H. Römer, J. Sehling: 
  Das Mathematikbuch 2 (Ausgabe B), 
Lernumgebungen – Arbeitsheft – Begleitband. 
  Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
 | 
| 
  2010
 | 
   
 | 
  C. Bärenfänger, M. Distel, F. Karsten, C. Maitzen, H. Müller-Sommer, J. Sehling: 
  Das Mathematikbuch 6 (Ausgabe A), 
Lernumgebungen – Arbeitsheft – Begleitband. 
  Ernst Klett Verlag, Stuttgart.   nominiert als Schulbuch des Jahres 2012  
 | 
| 
  2009
 | 
   
 | 
  K. Dekorsy, U. Gutjahr, T. Höfer, F. Karsten, J. Maier, A. Mittag, H. Welker, M. Wolf: 
  Impulse Physik – Lehrerband mit CD-ROM (zu Impulse Physik 1 und Impulse Physik 2). 
  Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
     
Informationen zum Buch  
 | 
| 
  2009
 | 
   
 | 
  C. Bärenfänger, M. Distel, F. Karsten, C. Maitzen, H. Müller-Sommer, J. Sehling: 
  Das Mathematikbuch 1 (Ausgabe B), 
Lernumgebungen – Arbeitsheft – Begleitband. 
  Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
 | 
| 
2009
 | 
 
 | 
C. Bärenfänger, M. Distel, F. Karsten, C. Maitzen, H. Müller-Sommer, J. Sehling: 
Das Mathematikbuch 5 (Ausgabe A), 
Lernumgebungen – Arbeitsheft – Begleitband. 
Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
 | 
| 
2009
 | 
 
 | 
F. Karsten: 
Wie viele Funktionen gibt es? – Kurvendiskussion. 
Institut für Dialogisches Lernen und Unterrichtsentwicklung 
(ursprünglich erschienen beim Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik der Universität Zürich).
     
Informationen & Download  
 | 
| 
2008
 | 
 
 | 
F. Karsten: 
Ein Stickstoff-Laser zum Selbstbauen. 
In AATiS Praxisheft 18.
     
Informationen zum Praxisheft   –
  Download (PDF)
 | 
| 
2007
 | 
 
 | 
U. Gutjahr, T. Höfer, F. Karsten, J. Maier, A. Mittag, H. Welker, M. Wolf: 
Impulse Physik 2 für die Klassen 9/10 der Gymnasien in Baden-Württemberg. 
Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
     
Informationen zum Buch  
 | 
| 
2006
 | 
 
 | 
C. Jaki, F. Karsten: 
Ultraschall-Computertomographie. 
In Biotechnologie und Gesundheit – Ein Werkbuch zur Unterrichtsgestaltung, BIOPRO Baden-Württemberg GmbH.
     
Informationen zum Werkbuch   –
  Download (PDF)  
 | 
| 
2005
 | 
 
 | 
K. Dekorsy, U. Gutjahr, T. Höfer, F. Karsten, J. Maier, A. Mittag, H. Welker, M. Wolf: 
Impulse Physik 1 für die Klassen 7/8 der Gymnasien in Baden-Württemberg. 
Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
     
Informationen zum Buch  
 | 
| 
2005
 | 
 
 | 
M. Hettrich, F. Karsten, K. Klee, H. Neunhöffer, B. Rensch: 
Entdecken, Erleben, Beschreiben – Dialogischer Mathematikunterricht in der Unterstufe. 
Handreichung M 69, Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart.
     
Informationen zum Dialogischen Mathematikunterricht –
  Vorversion (PDF)
 | 
| 
2002
 | 
 
 | 
F. Karsten: 
Aspekte der Atom- und Quantenphysik am Beispiel des Lasers. 
Schriftliche Arbeit zur zweiten Staatsprüfung für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an Gymnasien.
     
  Download (PDF) | 
| 
1999
 | 
 
 | 
F. Karsten: 
Eine mathematische Darstellung der Quasi-Wahrscheinlichkeitsverteilungen in der Quantenmechanik. 
Diplomarbeit, Universität Stuttgart, Fakultät Mathematik.
     
  Download (PDF)
 |